Utilitarismus

Utilitarismus
1. Begriff: Konzeption, die ethische Urteile über Handlungen und/oder Regeln auf den Nutzen stützt, den sie stiften: Erwünschte nicht-moralische Güter (z.B. Glück, Reichtum) qualifizieren jene Handlungen bzw. Regeln, die diese Güter maximieren, als „moralisch gut“. Es handelt sich beim U. daher um eine teleologische Ethikauffassung ( Ethik).
- 2. Bestimmungen des „Nutzens“: Utilitaristische Konzeptionen unterscheiden sich u.a. darin, was sie als „Nutzen“ ansehen. Das Spektrum reicht von pleasure, Glück bzw. Glückseligkeit (Bentham) über Lust, ferner Erkenntnis bzw. Liebe (Mill, Moore) bis zum offenen Nutzenbegriff der modernen Ökonomik.
- 3. Theoretische Probleme des U.: Die theoretischen Probleme des U. liegen in der axiomatischen Grundlegung (v.a. Konsistenz- und Vollständigkeitspostulate) sowie in der Messbarkeit, den interpersonellen Nutzenvergleichen und der Verteilung.
- 4. Ökonomische Bedeutung: Der U. hat aufgrund der grundlegenden Kategorie „Nutzen“ auf breiter Front Eingang in die moderne Ökonomik gefunden ( Kosten-Nutzen-Analyse). Selbst Autoren wie Hare oder Mackie, die dem U. durchaus kritisch gegenüberstehen, und sogar ausgesprochene U.-Kritiker wie Sen und Williams heben hervor, dass zumindest in Teilbereichen auf Rationalisierungen nach utilitaristischem Argumentationsmuster nicht verzichtet werden kann.
- 5. Ethische Kritik am U.: Es bleibt aus der Sicht der Ethik ein grundlegender, konzeptionell bedingter Kritikpunkt bestehen: Dem U. ist es bis heute nicht gelungen, die intuitiven Moralvorstellungen der meisten Menschen in Bezug auf die „Autonomie“ der „Person“ – auf ihre grundlegenden Rechte, auf die Verbindlichkeit moralischer Regeln – theoretisch zu rekonstruieren. Selbst  Harsanyi, der mit der Tradition des U. den Nutzen aller Individuen ein gleiches Gewicht beilegt und dies mit dem demokratischen Prinzip begründet, kommt nicht darum herum, die individuellen Nutzen zu aggregieren, bevor die Maximierung des Durchschnittsnutzens vorgenommen werden kann. Damit können Individuen bzw. ihre Nutzen mit den Nutzen anderer verrechnet werden – mit der Folge, dass Nutzeneinbußen einzelner von größeren Nutzengewinnen anderer aufgewogen werden können. Die Autonomie der Person und die Menschenrechte stehen damit prinzipiell zur Disposition. In der Sprache von Rawls, der seine „Theorie der Gerechtigkeit“ als Gegenentwurf gegen den U. versteht, bedeutet dies: „Der U. nimmt die Verschiedenheit der einzelnen Menschen nicht ernst.“ – Innerhalb des U. gibt es Versuche, diesen Bedenken Rechnung zu tragen: Die bes. starke Gewichtung von individueller Freiheit und Menschenrechten im Vergleich zu anderen Gütern, aber auch die Behauptung, dass langfristig Systeme mit individueller Freiheit und Menschenrechten immer erfolgreicher seien als Systeme ohne diese Rechte, gehen in diese Richtung.
- 6. Weiterentwicklung des U.: Solche Überlegungen haben bei einer Reihe von Autoren, die die theoretischen Leistungen des U. anerkannt und erhalten wissen möchten, dazu geführt, den U. zu ergänzen, v.a. durch das Prinzip der  Gerechtigkeit: So Lyons, Trapp. Andere wie Brandt entwickeln den Regel-U. in einer Weise weiter, dass er für Kritiker, z.B. für Rawls oder Williams, seinen utilitaristischen Charakter verliert. Wieder andere wie Mackie oder Hare schränken den Bereich der sinnvollen Verwendung utilitaristischer Argumentationen auf Teilbereiche oder besondere Fälle der Ethik ein.
- Vgl. auch  Verteilungspolitik,  Verteilungsgerechtigkeit.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Utilitarismus — (Utilitarianismus, Nützlichkeitslehre) wird nach dem Vorgang von Mill diejenige Form des Eudämonismus (s. d.) genannt, die im Unterschied vom Egoismus (s. d.) die Förderung des Gesamtwohls (»des größtmöglichen Wohls der größtmöglichen Zahl«, nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Utilitarismus — (neulat.), Nützlichkeitssystem, die von Bentham begründete Moral und Staatstheorie, deren Ziel ist, der größtmöglichen Anzahl Menschen den größtmöglichen Nutzen zu verschaffen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Utilitarismus — Utilitarismus, System der Nützlichkeit, s. Bentham …   Herders Conversations-Lexikon

  • Utilitarismus — Der Utilitarismus (Latein utilitas, Nutzen) ist eine Form der teleologischen Ethik, welche in verschiedenen Varianten auftritt. Neben der Ethik ist er auch in der Sozialphilosophie und den Wirtschaftswissenschaften von Bedeutung. Grundlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|rịs|mus 〈m.; ; unz.; Philos.〉 Lehre, nach der der Zweck des menschl. Handelns der Nutzen des Einzelnen u. der Gemeinschaft ist [<frz. utiliser; zu utile „nützlich“ <lat. utilis] * * * Uti|li|ta|rịs|mus, der; [nach engl.… …   Universal-Lexikon

  • Utilitarismus —    (lat. = Lehre von der Nützlichkeit), eine ethische Theorie, nach der der größtmögliche Nutzen das entscheidende Kriterium für sittlich richtiges Handeln ist, das von den Folgen her verstanden wird. Wird der ”Nutzen“ enger gefaßt, dann spricht… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Utilitarismus — U|ti|li|ta|rịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Lehre, dass der Zweck des menschlichen Handelns der Nutzen des Einzelnen u. der Gemeinschaft sei od. sein sollte; oV [Etym.: → utilisieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|ris|mus der; <nach gleichbed. engl. utilitarianism; vgl. ↑...ismus> philos. Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht u. ideale Werte nur anerkennt, sofern sie dem Einzelnen od. der Gemeinschaft… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|rịs|mus, der; (Nützlichkeitslehre, standpunkt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Negativer Utilitarismus — Der negative Utilitarismus ist eine konsequentialistische Ethik, die die Minimierung von Leid in den Mittelpunkt stellt. Sie wird insbesondere auch vom kritischen Rationalismus vertreten. Andere Ziele und Güter (wie die Maximierung von Glück im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”